3Dsimo – 3D-Stift zum Selberbauen für verschiedene Materialien

0
1929

3D-Stifte gibt es bereits seit etwa zwei Jahren, sie eignen sich zum Basteln, reparieren oder auch einfach um etwas Spaß zu haben. Einen ganz neuen Ansatz verfolgt 3Dsimo mit seinem 3D Simo Kit, denn hier wird statt einem fertigen Stift ein Bausatz geliefert, der auch ganz nach den persönlichen Vorlieben umgebaut werden kann.

3Dsimo - 3D-Stift zum Selberbauen für verschiedene Materialien 1

Open-Source, Multimaterial 3D-Stift

Besonders ist bei dem Bausatz zu einen, dass fast alle Materialien aus einem 3D Drucker stammen. Dazu ist der gesamte Stift, die verwendeten 3D-Modelle und die Software komplett Open-Source und kann nach belieben oder den eigenen Anforderungen verändert werden. Angebtrieben wird der 3D Simo von einem Arduino mit dem ein kleines Display verbunden ist, auf dem sich die verschiedenen Materialien auswählen lassen.

Die Funktionsweise ist dabei ähnlich wie bei einem 3D-Drucker, an der Oberseite wird ein Strang Filament eingeführt, der im Innenern des 3DSimo erhitzt wird un unter geschmolzen wieder austritt. Mit dem austretenden Kunststoff kann man dann auf fast jedem Untergrund „malen“ oder mit speziellem Filament sogar 3D-Kunstwerke erstellen. Die bisher erhältlichen 3D-Stifte kommen in der Regeln nur mit PLA zurecht, der 3D Simo ist da ganz anders. Neben PLA kann er auch ABS sowie ganz spezielle weitere Kunststoffe verarbeiten. Auch exotische Mischungen lassen sich verarbeiten, da sich die Durchfuhrgeschwindigkeit und die Temperatur ganz individuell regeln lassen. Für eigene Materialien lassen sich sogar eigene Profile anlegen.

Einfacher Zusammenbau in 20-30 Minuten

 

3Dsimo - 3D-Stift zum Selberbauen für verschiedene Materialien 2

Alle Teile des 3D Simo lassen sich ganz einfach und wenig wenig Geschick zusammenbauen. Eine entsprechende Anleitung liegt bei. Da der 3D-Stift komplett OpenSource ist, liegen für alle Teile Baupläne vor, die sich in einem 3D-Programm verändern und dann auf jedem FDM-Drucke ausdrucken lassen. Auch die Software, die auf dem Arduino läuft, lässt sich den eigenen Wünschen anpassen.

Erhältlich ist der 3D Simo für etwa 125$ direkt beim Hersteller, dazu gibt es verschiedene Filament-Sorten die man direkt mitbestellen kann. Darunter auch so exotische Sorten wie mit Holz-Staub, Metal oder Stein versetztes Filament.

3Dsimo - 3D-Stift zum Selberbauen für verschiedene Materialien 3

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein